Auf dieser Seite gibt es eine vollständige Übersicht über alle meine Sendungen auf Radio Darmstadt oder bei anderen nichtkommerziellen und freien Lokalradios im Jahr 2004.
Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio, in dem die redaktionelle Arbeit nicht bezahlt wird. Das Adjektiv "nichtkommerziell" bedeutet jedoch nur, daß Werbung und Sponsoring im ausgestrahlten Programm verboten sind. Siehe hierzu auch die Werberichtlinien der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, kurz: LPR Hessen. Da die redaktionelle Arbeit rein ehrenamtlich vonstatten gehen muß, also die einzelnen Redakteurinnen und Redakteure Radio in ihrer Freizeit machen, können an Verbindlichkeit, Kontinuität, Recherche und journalistische Präsenz im öffentlichen Raum nicht dieselben Ansprüche gestellt werden wie an Medien, in denen redaktionelle Arbeit bezahlt wird. Allerdings zeigt eine genaue Betrachtung der Arbeitsweise von Medien, in denen redaktionelle Arbeit bezahlt wird, daß die Defizite, die auch im nichtkommerziellen Lokalradio auftreten, nur besser kaschiert werden.
Alltag und Geschichte ist die politisch prononcierteste Redaktion bei Radio Darmstadt. Das Redaktionsstatut der Redaktion gibt Hinweise darauf, daß wir nicht nur die Defizite der vorhandenen kapitalistischen und patriarchalen Leistungsgesellschaft aufzeigen wollen, sondern auch emanzipatorische Lösungsvorschläge für Lebensgestaltung und politisches Handeln formulieren möchten.
Seit Herbst 2006 weht ein frischer Wind durch das Sendehaus von Radio Darmstadt. Eine neue Führungsmannschaft unter Beteiligung einer Vorstandsfrau krempelt den Sender um, verbreitet innovative Ideen und schmeißt langjährige Vereinsmitglieder aus dem Verein, ihren Jobs und ihren Sendungen. Die Zustände eskalieren derart, daß die Versammlung der LPR Hessen zunächst die Verlängerung der bestehenden Sendelizenz verweigert. Betroffen ist auch der Schreiber dieser Zeilen, den am 8. Januar 2007 ein politisch motiviertes Sendeverbot ereilt hatte. Die LPR Hessen machte Anfang Oktober 2007 den Verantwortlichen klar, daß diese Vereinspolitik die bestehende Sendelizenz gefährden würde. Daraufhin wurde das Sendeverbot am 8. Oktober 2007 wieder aufgehoben und durch ein Hausverbot ersetzt. Weitere Informationen finden sich in einer umfangreichen Dokumentation über Radio Darmstadt und seinen Trägerverein.
Von diesen Zuständen ist der Sender und sein Trägerverein 2005 noch entfernt. Bei der 5. Langen Nacht der Musen am 23. September 2005 war wie im Vorjahr im Sendehaus der Teufel los – ganz im Gegensatz zu den eher verschlafenen Ausgaben 2007 und 2008. Das damals noch große Interesse daran, am Musenabend den Sender von Innen zu besichtigen, zeigt nebenstehendes Foto. Katharina Mann erklärt einigen aufgeweckten Kids und ihren Begleitpersonen den Sender und seine Möglichkeiten.
S E N D U N G E N I M J A H R 2 0 0 5 | ||
Datum | Sendung | Fundstelle |
J A N U A R | ||
10.01.2005 | Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens | Sendemanuskript Hintergrundmaterial |
24.01.2005 | Der Vietnam-Krieg | Sendemanuskript |
F E B R U A R | ||
14.02.2005 | Von Kolonien und Demokratien | Sendemanuskript |
16.02.2005 | Jetzt gilt's! Ohne Einspruch kein Anspruch. | Kein Sendemanuskript verfügbar |
28.02.2005 | OberbürgermeisterIn-Wahl in Darmstadt am 6. März 2005 | Sendemanuskript Hintergrundartikel |
M Ä R Z | ||
14.03.2005 | Der 2. Weltkrieg und der Kalte Krieg | Sendemanuskript |
28.03.2005 | Himmlische Mächte | Sendemanuskript |
Datum | Sendung | Fundstelle |
A P R I L | ||
11.04.2005 | Sechzig Jahre | Sendemanuskript |
20.04.2005 | Zensur | Sendemanuskript |
25.04.2005 | Widerstand ist zwecklos | Sendemanuskript |
M A I | ||
09.05.2005 | Befreit und doch nicht befreit | Sendemanuskript |
23.05.2005 | Taten ohne Täter | Sendemanuskript |
30.05.2005 | Reminiszenzen | Sendemanuskript |
J U N I | ||
13.06.2005 | Arbeit und Folter | Sendemanuskript, auch als PDF |
27.06.2005 | Diskriminierung | Sendemanuskript, auch als PDF |
29.06.2005 | Erste Worte eines neuen Oberbürgermeisters | Sendemanuskript, auch als PDF |
Datum | Sendung | Fundstelle |
J U L I | ||
11.07.2005 | Angst und Schrecken | Sendemanuskript, auch als PDF |
20.07.2005 | 20. Juli 1944 | Sendemanuskript, auch als PDF |
20.07.2005 | Professorinnen | Sendemanuskript als PDF |
25.07.2005 | Ein ehrwürdiges Gespenst | Sendemanuskript, auch als PDF |
A U G U S T | ||
08.08.2005 | Vor der Wahl | Sendemanuskript, auch als PDF |
17.08.2005 | Menschenrechte | Sendemanuskript |
22.08.2005 | Zwischen Gewalt und Kultur (1) | Sendemanuskript, auch als PDF |
29.08.2005 | Zwischen Gewalt und Kultur (2) | Sendemanuskript, auch als PDF |
S E P T E M B E R | ||
12.09.2005 | Stimmabgabe | Sendemanuskript, auch als PDF |
21.09.2005 | Rechte Wahl | Sendemanuskript des Magazinbeitrags |
26.09.2005 | Depressionen mit Massendoping | Sendemanuskript, auch als PDF |
Datum | Sendung | Fundstelle |
O K T O B E R | ||
10.10.2005 | Srebrenica | Sendemanuskript |
24.10.2005 | Minjung – Kunst zwischen Widerstand und Kitsch | Sendemanuskript |
31.10.2005 | BFR-Kongreß in Darmstadt im November 2005 | Sendemanuskript |
N O V E M B E R | ||
28.11.2005 | Ästhetische Fragen | Sendemanuskript |
D E Z E M B E R | ||
12.12.2005 | Nachgehakt | Sendemanuskript |
26.12.2005 | Wie man eine Betonmauer knackt und an einer Büchse scheitert | Sendemanuskript |
Datum | Sendung | Fundstelle |
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Januar 2012 aktualisiert. Links auf andere Websites bedeuten keine Zustimmung zu den jeweiligen Inhalten, sondern sind rein informativer Natur. © Walter Kuhl 2001, 2005, 2012. Die Wiedergabe, auch auszugsweise, ist nur mit dem Einverständnis des Verfassers gestattet.
URL dieser Seite : https://www.waltpolitik.de/send2005.htm