Auf dieser Seite gibt es eine vollständige Übersicht über alle meine Sendungen auf Radio Darmstadt oder bei anderen nichtkommerziellen und freien Lokalradios im Jahr 2009.
Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio, in dem die redaktionelle Arbeit nicht bezahlt wird. Das Adjektiv "nichtkommerziell" bedeutet jedoch nur, daß Werbung und Sponsoring im ausgestrahlten Programm verboten sind. Siehe hierzu auch die Werberichtlinien der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, kurz: LPR Hessen. Da die redaktionelle Arbeit rein ehrenamtlich vonstatten gehen muß, also die einzelnen Redakteurinnen und Redakteure Radio in ihrer Freizeit machen, können an Verbindlichkeit, Kontinuität, Recherche und journalistische Präsenz im öffentlichen Raum nicht dieselben Ansprüche gestellt werden wie an Medien, in denen redaktionelle Arbeit bezahlt wird. Allerdings zeigt eine genaue Betrachtung der Arbeitsweise von Medien, in denen redaktionelle Arbeit bezahlt wird, daß die Defizite, die auch im nichtkommerziellen Lokalradio auftreten, nur besser kaschiert werden.
Alltag und Geschichte ist die politisch prononcierteste Redaktion bei Radio Darmstadt. Das Redaktionsstatut der Redaktion gibt Hinweise darauf, daß wir nicht nur die Defizite der vorhandenen kapitalistischen und patriarchalen Leistungsgesellschaft aufzeigen wollen, sondern auch emanzipatorische Lösungsvorschläge für Lebensgestaltung und politisches Handeln formulieren möchten.
Seit Herbst 2006 weht ein frischer Wind durch das Sendehaus von Radio Darmstadt. Eine neue Führungsmannschaft unter Beteiligung einer Vorstandsfrau krempelt den Sender um, verbreitet innovative Ideen und schmeißt langjährige Vereinsmitglieder aus dem Verein, ihren Jobs und ihren Sendungen. Die Zustände eskalieren derart, daß die Versammlung der LPR Hessen zunächst die Verlängerung der bestehenden Sendelizenz verweigert. Betroffen ist auch der Schreiber dieser Zeilen, den am 8. Januar 2007 ein politisch motiviertes Sendeverbot ereilt hatte. Die LPR Hessen machte Anfang Oktober 2007 den Verantwortlichen klar, daß diese Vereinspolitik die bestehende Sendelizenz gefährden würde. Daraufhin wurde das Sendeverbot am 8. Oktober 2007 wieder aufgehoben und durch ein Hausverbot ersetzt. Weitere Informationen finden sich in einer umfangreichen Dokumentation über Radio Darmstadt und seinen Trägerverein.
Das Foto zeigt Thomas Wagner bei seinem Vortrag zur Problematik von Hartz IV am 19. März 2009 im Gemeindesaal von St. Elisabeth in Darmstadt. Ein Mitschnitt des Vortrags wurde am 13. April bei Radio Darmstadt gesendet.
S E N D U N G E N I M J A H R 2 0 0 9 | ||
Datum | Sendung | Fundstelle |
J A N U A R | ||
12.01.2009 | Das Klima und die Landtagswahl | Gespräch mit Brigitte Martin vom BUND über die Wahlprogramme der Parteien. Kein Sendemanuskript vorhanden. |
26.01.2009 | Die Lichtgestalt in der Dunkelkammer der Finanzkrise | Sendemanuskript |
F E B R U A R | ||
09.02.2009 | Tschetschenien – Die Aufbruchsjahre. Teil 1 | Sendemanuskript |
23.02.2009 | Tschetschenien – Die Aufbruchsjahre. Teil 2 | Sendemanuskript |
M Ä R Z | ||
09.03.2009 | Herrschaft und Dominanz | Sendemanuskript |
23.03.2009 | Experimentierfelder | Sendemanuskript |
30.03.2009 | Kommunale Räte in Venezuela. Interview mit Dario Azzellini | Austauschsendung von coloRadio in Dresden: Teil 1 und Teil 2 |
31.03.2009 | Zu Gast im Literaturhaus Darmstadt. Mitschnitt eines Autorinnengesprächs mit Katja Behrens und Mainat Kourbanova | Sendemanuskript |
Datum | Sendung | Fundstelle |
A P R I L | ||
13.04.2009 | Hartz IV – Arm in einem reichen Land. Mitschnitt eines Vortrags von Thomas Wagner am 19. März 2009 in Darmstadt. | Kein Sendemanuskript vorhanden. |
27.04.2009 | Vergehen, Verbrechen, Vermittlung | Sendemanuskript |
29.04.2009 | Pollen rollen | Sendemanuskript |
M A I | ||
11.05.2009 | Partisanen | Sendemanuskript |
20.05.2009 | Diskussion über „Srebrenica“ von Germinal Civikov | Austauschsendung von Radio Orange, Wien. Der Podcast ist auf dem Server des cultural broadcasting archive zu finden. |
25.05.2009 | Beschäftigungsfragen | Sendemanuskript |
J U N I | ||
08.06.2009 | Verloren und gefunden | Sendemanuskript |
17.06.2009 | Roma in Darmstadt 1979 bis 1984 | Sendemanuskript |
22.06.2009 | Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg | Austauschsendung von Martina Backes vom iz3W, ursprünglich ausgestrahlt bei Radio Dreyeckland in Freiburg. Es handelt sich um den Mitschnitt eines Vortrags von Karl Rössel. [1] |
29.06.2009 | Über die Grenzen des Bestehenden hinaus | Sendemanuskript |
Datum | Sendung | Fundstelle |
J U L I | ||
13.07.2009 | Neokoloniale Protektorate | Sendemanuskript |
27.07.2009 | Gesellschaftsfragen | Sendemanuskript |
29.07.2009 | Antiziganistische Kontinuitäten | Sendemanuskript |
A U G U S T | ||
10.08.2009 | Tantrischer Sex für das Seelenheil des Dalai Lama | Austauschsendung von Radio Unerhört Marburg. Interview mit dem Dalai Lama-Kritiker Colin Goldner: Teil 1 und Teil 2. |
19.08.2009 | Wiederholung der Sendung „Antiziganistische Kontinuitäten“ | Die Sendung fiel aus, weil sich der Sender weigerte, die ihm vorliegenden Sendungs-CDs abzuspielen. [2] |
24.08.2009 | Buchhalter | Sendemanuskript |
31.08.2009 | Mythen und Präsidenten | Sendemanuskript |
S E P T E M B E R | ||
14.09.2009 | Taliban und Paramilitärs | Sendemanuskript |
16.09.2009 | Wiederholung der Sendung „Antiziganistische Kontinuitäten“ | Sendemanuskript |
30.09.2009 | Alltag und Geschichte Magazin | Vortrag „Zionismus und Judentum“ – die lange Vorgeschichte des Gaza-Krieges von Rolf Verleger, Austauschsendung von Radio Flora in Hannover. Massenabschiebung von Roma in den Kosovo geplant. Gespräch von Radio Corax in Halle mit Volker Maria Hügel. Der Auschwitz-Überlebende und Sinto Franz Rosenbach, Austauschbeitrag von Michaela Baetz von Radio Z in Nürnberg, Teil 1 und Teil 2. |
Datum | Sendung | Fundstelle |
O K T O B E R | ||
21.10.2009 | Denkzeichen, 2009 | Aufzeichnung einer Gedenkveranstaltung am Denkzeichen Güterbahnhof in Darmstadt am 27. September 2009. Kein Sendemanuskript vorhanden. |
26.10.2009 | Spuren Sporen Sparen | Sendemanuskript |
N O V E M B E R | ||
09.11.2009 | Kriege der besonderen Art | Sendemanuskript |
18.11.2009 | Geschichtsrundgang: Darmstadt als Industriestadt um 1900 | Mitschnitt eines Stadtrundgangs der Darmstädter Geschichtswerkstatt. Kein Sendemanuskript vorhanden. |
23.11.2009 | Die Automobilmachung der Stadt | Sendemanuskript |
30.11.2009 | Politische Bücher über den Kampf für ein besseres Leben | Sendemanuskript |
D E Z E M B E R | ||
14.12.2009 | Gezielte Armut | Sendemanuskript |
16.12.2009 | Repressive Toleranz | Sendemanuskript |
21.12.2009 | Mit allen Wassern gewaschen | Sendemanuskript |
Datum | Sendung | Fundstelle |
»» [1] Zu den Tücken der verweigerten Zugangsoffenheit bei Radio Darmstadt gehört es, gezwungen zu sein, sich den Tücken einer nicht oder schlecht gewarteten Studio- und Sendetechnik ausliefern zu müssen. Die eingereichte Sendungs-CD wurde nach etwa einer halben Stunde durch einen Sprung des CD-Players in eine Zeitschleife versetzt, weshalb 38 Sekunden doppelt gespielt wurden. Dies nenne ich das Minute 34-Syndrom.
»» [2] Die Wiederholung der Sendung war notwendig geworden, weil schon die Erstausstrahlung von technischer Inkompetenz im Sendehaus begleitet war. Beim Start der Sendungs-CD für die zweite Sendestunde wurde das Signal nicht aus dem Mischpult herausgeführt. Nach knapp einer Minute Sendeloch spielte der Sendeloch-Erkennungscomputer passend zum soeben thematisierten nationalsozialistischen Völkermord an den europäischen Sinti und Roma seine altbekannten einhundert Hits am Stück ab. Siehe hierzu das Kapitel „Die Dudelmaschine und das Notprogramm“ in meiner Dokumentation zu den Geschehnissen bei Radio Darmstadt und dessen Trägerverein im Juli 2009.
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Januar 2012 aktualisiert. Links auf andere Websites bedeuten keine Zustimmung zu den jeweiligen Inhalten, sondern sind rein informativer Natur. © Walter Kuhl 2001, 2009, 2012. Die Wiedergabe, auch auszugsweise, ist nur mit dem Einverständnis des Verfassers gestattet.
URL dieser Seite : https://www.waltpolitik.de/send2009.htm