Beiträge für den Radiowecker

von Radio Darmstadt

– Februar 2004 –

 

Radiowecker–Redaktion von Radio Darmstadt
 
01.02.2004Spiele
 
Dies ist der einzige Radiowecker–Beitrag im Februar 2004 gewesen, denn ich war drei Wochen in Kuba.
 
 
Seit November 1998 liefere ich auch kleinere redaktionelle Beiträge für den Radiowecker von Radio Darmstadt. Diese Beiträge fasse ich monatsweise zusammen und stelle sie dann auf einer eigenen Seite ins Internet. Eine komplette Übersicht auf alle Beiträge seit 1998 gibt es auf meiner Radiowecker–Startseite. Zudem gibt es eine inhaltliche Übersicht auf alle Beiträge des Jahres 2004.
Meine Radiowecker–Startseite kann auch mit http://www.wkradiowecker.de.vu aufgerufen werden.
 
 
URL dieser Seite : https://www.waltpolitik.de/rawe/rw_feb04.htm
 
NAVIGATION
 Startseite Waltpolitik 
 Neues auf meiner Homepage 
 Stichwortsuche 
 Orientierung verloren? 
 Abstract in English 
 
RADIOWECKER
 Startseite  
 Beiträge 2004 
 
SENDUNGEN
 Geschichte 
 Kapital – Verbrechen 
 Specials 
 Tinderbox 
 Nächste Sendung 
 
SERVICE
 Besprochene Bücher 
 Sendemanuskripte 
 Veröffentlichungen 
 Bisheriges Feedback 
 Email an Walter Kuhl 
 Rechtlicher Hinweis 
 
LINKS
 Radio Darmstadt (RadaR) 
 Alltag und Geschichte 
 Radiowecker – Redaktion 
 

 


Spiele
01.02.2004 *** Wdh. 03.02.2004 Nächster Beitrag

 
Anmoderation

Spielerisch erkunden Kinder die Welt der Erwachsenen. So liegt die Vermutung nahe, daß schon in grauer Vorzeit Spiele den Ernst des Lebens unterbrochen haben könnten. Walter Kuhl aus der Redaktion Alltag und Geschichte führt uns im folgenden Beitrag sozusagen über einen Spielparcours durch die Epochen.

Beitrag Walter Kuhl

Solange der Mensch im Schweiße seines oder ihres Angesichts den eigenen Lebensunterhalt sichern mußte, hat sie oder er auch immer Zeit und Gelegenheit gefunden, weniger ernsthaften Beschäftigungen nachzugehen. Das Spielen gehört zum Menschsein offensichtlich genauso wie die Reflektion über das eigene Handeln. Zumindest zurückreichend bis in die Jungsteinzeit läßt sich zeigen, daß Kinder und Erwachsene tatsächlich schon gespielt haben. Heft 1 der Zeitschrift Archäologie in Deutschland widmet sich daher schwerpunktmäßig diesem nur allzu menschlichen Zeitvertreib.

Der prähistorische Mensch hat jedoch zuwenige Funde hinterlassen, die sich eindeutig als Spielzeug oder spielerisches Material deuten lassen. Das mag auch an den Fundumständen liegen, denn organisches Material vergeht wesentlich schneller als Spielzeug aus Knochen, gebranntem Ton oder Metall. Erst in der Jungsteinzeit und mit Erscheinen der altorientalischen Reiche lassen sich Spielgeräte fassen und entsprechende Aufzeichnungen entziffern. Neben Brett-, Würfel– und Knochenspielen gab es auch Bewegungsspiele und sogar Puppen.

Zum Spiel kam der Sport; und Wettkämpfe lassen sich nicht nur im klassischen Griechenland nachweisen, sondern auch im eisenzeitlichen Mitteleuropa. Da zum Spiel und Sport schon immer der Betrug gehört haben muß, wachten über Verlauf und Ausgang der Wettspiele eigens bestellte Schiedsrichter.

Aus der Römerzeit sind weitaus mehr Spielgeräte und Beschreibungen überliefert. Spielbretter hatten nicht, wie bei uns, 8x8 Felder, sondern 7x7. Die Vorläufer unserer Dame- und Mühle–Spiele waren schon bekannt. Beliebt waren auch Würfelspiele; und es gab sogar eigens Würfeltürme, in welche die Würfel geworfen wurden, damit sie unten möglichst zufällig herauskullerten. Eingeritzte Spielfelder fanden sich auf dem Forum Romanum genauso wie auf den Treppenstufen der griechischen und römischen Theater. Doch Spiele waren schon damals nicht einfach nur Spiele: Sieg und Niederlage machen das echte Spiel aus; Wettbewerbe fördern Identität und Leistungsbereitschaft. Auch Sprüche gehörten beispielsweise zu einem Brettspiel mit Würfeln, dem Vorläufer unseres heutigen Backgammon: Wenn dich der Würfel begünstigt, werde ich dich mit Können besiegen.

Im späten Mittelalter waren Spiele vor allem öffentliche Volksbelustigungen. Turniere und Messen bildeten oftmals den Hintergrund. Dabei kam es durchaus vor, daß die Klassenschranken durchbrochen wurden; auch gemeinsame Wettbewerbe von Männern und Frauen sind überliefert. Dennoch zogen es der Adel und Bürgertum vor, eigene elitäre Spiele und Wettbewerbe zu veranstalten. Ballspiele und Tänze waren jedoch in allen Kreisen beliebt, weil es hier keine Geschlechtertrennung gab. Aus dieser Mischung von regelhaftem Ballspiel und Tanz ist der heute so genannte Ball entstanden.

In drei Beiträgen geht die Januarausgabe der Zeitschrift Archäologie in Deutschland näher auf den spielerischen Charakter ausgelassenen Menschseins ein. Dennoch darf nicht vergessen werden, daß Spiele auch immer ein herrschaftsstabilisierendes Moment beinhalten. Es heißt ja nicht umsonst panem et circenses (Brot und Spiele), um die Massen ruhig zu halten. Von den römischen Amphitheatern ist es daher nicht weit bis zum Böllenfalltor oder der Arena AufSchalke. Auf diesen Aspekt gehen die genannten Beiträge leider zu wenig ein. Dafür wird der Bogen von Glasmurmeln über Puppenspiele bis hin zu allgemeiner Ausgelassenheit weit gespannt.

Weitere Aufsätze befassen sich mit mittelalterlicher Stadtgeschichte, einem mittelafrikanischen Königreich am Tschad–See oder der Bedeutung eines Meteoriteneinschlags für die Kulturentwicklung im heutigen Estland. Nicht zuletzt wird darüber nachgedacht, wie die Archäologie Kindern Ausgrabungen auf eine Weise vermitteln kann, daß sie sich nicht gähnend abwenden. Wer käme schon darauf, daß auch die Ausgrabung eines Sandkastens spannend sein kann? – Heft 1 der Zeitschrift Archäologie in Deutschland ist im gut sortierten Buch– und Zeitschriftenhandel für 9 Euro 95 erhältlich.

Abmoderation

Ein Beitrag von Walter Kuhl für Radio Darmstadt. Demnächst nachzulesen im Internet unter www.wkradiowecker.de.vu.
 

Moderation : Katharina Mann (Sonntag), Timo Krstin oder Beatrice Kadel (Dienstag)
Zum Seitenanfang Vorheriger Beitrag

 

 

Diese Seite wurde zuletzt am 21. Februar 2005 aktualisiert.
Links auf andere Websites bedeuten keine Zustimmung zu den jeweiligen Inhalten, sondern sind rein informativer Natur.
©  Walter Kuhl 2001, 2004, 2005
Die Wiedergabe, auch auszugsweise, ist nur mit dem Einverständnis des Verfassers gestattet.
 Startseite Waltpolitik 
 Zum Seitenanfang 
 Radiowecker Startseite  
 Email an Walter Kuhl