Sendung der Redaktion Alltag und Geschichte
Radio: Radio Darmstadt
Redaktion und Moderation: Walter Kuhl
Ausstrahlung am:
Montag, 13. September 2010, 17.00 bis 18.00 Uhr
Wiederholt:
Montag/Dienstag, 13./14. September 2010, 23.10 bis 00.10 Uhr
Dienstag, 14. September 2010, 08.00 bis 09.00 Uhr
Dienstag, 14. September 2010, 14.00 bis 15.00 Uhr
Zusammenfassung:
Wiederholung der Sendung vom 13. September 2004 mit neuem Vorwort und verkürztem Abspann.
Zur Neoliberalisierung von Radio Darmstadt und seinen Trägerverein und zur Ausgrenzung mehrerer Mitglieder meiner Redaktion seit 2006 siehe meine ausführliche Dokumentation.
Jingle Alltag und Geschichte
Wenn einem nichts mehr zu senden einfällt, dann greift er in seine Konservenkiste. Nach dreizehn Sendejahren quillen die Konserven über und fordern ihren Tribut. Praktischerweise sind einige Redaktionen derzeit nicht in der Lage, ihre angestammten Sendeplätze mit Frischware zu beliefern. Also wird ins Archiv gegriffen. Die Kulturredaktion hat das Konservenformat vervollkommnet und eine eigene Sendereihe daraus generiert: Retro. Hier ist weniger der Retro-Look manch vergangener Band gemeint, sondern eher die Beliebigkeit. Bei den Sendungen der Reihe Retro steht die Musik im Vordergrund; und da ist es herzlich egal, was kommt. Hauptsache, den Sender trifft kein Sendeloch; und daher ist es wenig verwunderlich, wenn die Retroabteilung einfach irgendeine alte MiniDisc auskramt und den belanglosen Inhalt abdudelt.
Auch ich werde heute in meinen Konservenschrank greifen. Allerdings hat es mit der Wiederholung einer meiner eigenen Sendungen eine besondere Bewandtnis. Vor genau sechs Jahren sprach ich über Brandnächte und damit einhergehende Verantwortlichkeiten, und an der Notwendigkeit, hierüber zu reden, hat sich seither nichts geändert. Irgendwie ist es sogar schlimmer geworden. Nachdem man und frau mit Gedenkorten und Erinnerungsveranstaltungen die nötige Abbitte gegenüber denen, die man nicht hat umbringen können, geleistet hatte, war es endlich an der Zeit, die eigene Opferrolle larmoyant zu thematisieren. Die Schrecken der Vertreibung, der Horror der Vergewaltigungen, die Feuersbrünste über deutschen Städten. Kein Wort darüber, daß das nun einmal so ist: wer einen totalen Krieg entfacht, muß damit rechnen, daß dieser Krieg zu den Tätern zurückkehrt. Und das ist gut so, denn sonst wäre der Hemmungslosigkeit nun gar kein Riegel mehr vorgeschoben.
Heißt dies, nicht über das zu reden, was den Volksdeutschen zwischen 1939 und 1949 widerfahren ist? Sicherlich nicht. Nur die Angemessenheit der Rede, die damit verbundene Demut und die Übernahme der eigenen Verantwortung dafür, was einer oder einem vielleicht angetan wurde, all dies fehlt weitgehend. Und damit wird deutlich, daß man und frau sich auch mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges weigert, den Unterschied zwischen einem Täterkollektiv und einem Opferkollektiv zu begreifen. Wenn wir schon von Tätern und Opfern reden und mit Begriffen etwas festschreiben, was so eindeutig, wenn auch nur im Einzelfall, nicht ist.
Ein Blick in unsere Heimatzeitung zeigt uns, was in diesem Land wirklich gedacht wird. Damit meine ich nicht die ewiggestrige Erika Steinbach, der man oder frau vielleicht erklären sollte, daß Polen nach dem Verrat von München nichts anderes übrig blieb, als sich auf den nächsten Nazifeldzug einzurichten. Auch nicht den wohlkalkuliert den deutschen Mob mit feinsinnigen Ausfällen bedienenden Thilo Sarrazin. Einer Umfrage zufolge sollen mit der FDP-Quote von 18% ebensoviele Menschen bereit sein, eine von Sarrazin geführte Protestpartei zu wählen. Daß nur 17% der Anhängerinnen und Anhänger der CDU/CSU mitmachen würden, überrascht mich sogar mehr als die 29% aus den Reihen der Linkspartei.
Das Potential für das öffenrliche Ausleben der Blockwartmentalität ist vorhanden. Es zeigte sich beim Schill-Projekt in Hamburg und findet sich überall dort wieder, wo in den vergangenen vier Jahrzehnten erkämpfte emanzipatorische Ansätze plattgemacht werden sollen. Kein Wunder, daß im Darmstädter Echo die Hälfte all derer, die sich in den vergangenen Tagen an der Frage der Woche beteiligt haben, eine rechtspopulistische Arschlochpartei wählen würden. Das ist das wirkliche Darmstadt, wenn der Deckel geöffnet wird, auch wenn derartige anonyme Internetumfragen nicht repräsentativ sind. Und damit leite ich über zu meiner Sendung von vor sechs Jahren. Denn diese 50% tauchen auch dort wieder auf, nur anders.
Eine Sendung von Walter Kuhl aus der Dissent – Medienwerkstatt Darmstadt.
»» Zur wiederholten Sendung Von Brandnächten und Verantwortlichkeiten vom 13. September 2004.
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2010 aktualisiert. Links auf andere Webseiten bedeuten keine Zustimmung zu den jeweiligen Inhalten, sondern sind rein informativer Natur. © Walter Kuhl 2001, 2010. Die Wiedergabe, auch auszugsweise, ist nur mit dem Einverständnis des Verfassers gestattet.
URL dieser Seite : https://www.waltpolitik.de/kv/kv_branx.htm
Zur vorangegangenen Sendung
Zur nachfolgenden Sendung